Unternehmen

Produkte Shopping Service News Kontakt Hotline Suche
News aktuell
Archiv 2005
News Archiv 2004

1 2 3 4 5 6 7 8

Christmas-Boom: Online-Shops nehmen 15,8 Milliarden Dollar ein

Von Karen Southwick und Martin Fiutak

Vorjahreswert um 37 Prozent übertroffen

Erneut vermelden Online-Shops weltweit ein neues Rekord-Geschäft zu Weihnachten - die Angaben wurden jetzt von unabhängiger Stelle bestätigt: Zwischen dem 1. November und dem 19. Dezember wurden allein in den USA Produkte für 15,8 Milliarden Dollar online eingekauft. Dies hat eine Untersuchung von Goldman Sachs, Harris Interactive und Nielsen/NetRatings ergeben.

Damit wurde der Vorjahreswert um 37 Prozent übertroffen. "Das war definitv ein starkes Weihnachtsgeschäft für die Online-Shops", fasst der Analyst Abha Bhagat von Nielsen/NetRatings zusammen. Er führt den Boom auf frühzeitige Kauf-Entscheidungen, zahlreiche Schnäppchen-Angebote und der allgemein gestiegenen Online-Zeit zurück.

Wie in den Vorjahren erreichte der Umsatz in der zweiten Dezemberwoche mit 2,95 Milliarden Dollar seinen Höchststand. Zwischen dem 13. und dem 19. Dezember, also eine Woche später, flossen immer noch 2,8 Milliarden Dollar in die Kassen der Online-Shops. Technische Geräte, Videospiele und DVDs führten in diesem Jahr die Ranglisten an.

120 Millionen für defekte oder überteuerte Computer

Von Martin Fiutak

Mangelnde Abstimmung zwischen den Resorts

Berlin hat nach einem Bericht der «Berliner Morgenpost» (Montag) seit Mitte der 90-er Jahre rund 120 Millionen Euro für Computersysteme und EDV-Verfahren ausgegeben, die nicht oder nur teilweise funktionieren oder überteuert waren. Das schätzt der Grüne Haushaltsexperte Jochen Esser. 120 Millionen entsprächen beinahe der Hälfte der seither für IT-Großprojekte aufgewendeten Summe.

Mangelnde Abstimmung zwischen den Resorts, zu komplizierte eigene Entwicklungen anstatt Rückgriff auf vorhandene Produkte sowie fehlende Konventionalstrafen bei nicht erbrachten Leistungen von Lieferanten nennt Esser als die Hauptursachen. Innen-Staatssekretär Ulrich Freiste, der jetzt zentral für Informations- und Kommunikationstechnik zuständig ist, habe die Kritik der Opposition im Grundsatz bestätigt, heißt es in dem Zeitungsbericht.

Nach seiner Einschätzung wäre es möglich, jährlich einen zweistelligen Millionen- Betrag durch eine einheitliche Infrastruktur auf diesem Sektor einzusparen

Oberverwaltungsgericht erlaubt UMTS-Antenne in Wohngebiet

Von Martin Fiutak

Die Bewohner würden nicht unzumutbar beeinträchtigt

Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht hat in zweiter Instanz den Bau einer Mobilfunkantenne für ein neues UMTS-Netz erlaubt. Die Anlage dürfe bis zum endgültigen Abschluss des Rechtsstreits errichtet und in Betrieb genommen werden, teilte das Gericht am Mittwoch in Hamburg mit. Die Bewohner würden nicht unzumutbar beeinträchtigt, selbst wenn sie subjektiv eine psychische Belastung empfänden. Für das Baurecht sei entscheidend, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte für die elektromagnetische Strahlung eingehalten würden.

Der Fall hatte für Schlagzeilen gesorgt, nachdem die erste Instanz im August den Bau der Sendeanlagen zunächst untersagt hatte. Es war bundesweit das erste Verbot einer UMTS-Sendeanlage, das zudem von Prominenten wie dem Hamburger Rechtsanwalt Matthias Prinz unterstützt wurde. Die Kritiker hatten argumentiert, dass die Strahlung der Anlage auch unterhalb der Grenzwerte die menschliche Gesundheit schädigen könne und hatten damit zunächst Recht bekommen.

Dagegen ging das Mobilfunkunternehmen T-Mobile in Berufung. Das OVG stellte in seinem Urteil nun fest, dass der Bau und Betrieb einer Mobilfunkanlage den Wohnbedürfnissen diene und geradezu erwartet werde.

Finanzämter nehmen Ebay-Verkäufer ins Visier

Von Martin Fiutak

Powerseller müssen sich auf Kontrollen einstellen

Die Finanzämter nehmen einem Bericht der Zeitschrift «Junge Karriere» zufolge verstärkt Ebay-Verkäufer ins Visier. So genannte Powerseller, die besonders viele Gegenstände über das Internet-Auktionshaus zur Versteigerung bringen, müssten sich auf Kontrollen einstellen, heißt es in der in Düsseldorf erscheinenden Zeitschrift (Ausgabe: 01/2004).

Mit speziellen Programmen plane das Bundesamt für Finanzen zudem, Schwarzhändlern auf die Schliche zu kommen, die das Web nutzen. Dabei werden Querverbindungen zwischen Käufern und Verkäufern untersucht und mit Datenbanken verglichen.

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat erst vor wenigen Wochen zudem vor zunehmender Internetkriminalität mit Einwahlprogrammen oder Betrug bei Auktionen im Netz gewarnt. «Internetbenutzer sind im allgemeinen recht sorglos und die Methoden werden immer ausgefeilter», sagte Staatsanwalt Jürgen Lewandrowski in Osnabrück. «Das Internet ist bequem, weil es so anonym ist.» Die Osnabrücker Behörde sei zunächst von rund 130 Fällen pro Jahr ausgegangen. Diese Zahl habe sich allerdings mehr als verdoppelt. Bundesweite Zahlen oder die Schadenshöhe seien nicht bekannt.

*Erstaunliche Studie: Verzeihen macht gesund!*

Hätten Sie's gedacht? Verzeihen senkt den Blutdruck, lindert Rückenschmerzen

und Depressionen - und macht sogar schlank! Nach dem positiven Denken haben

die Amerikaner ein neues Allheilmittel entdeckt: das Verzeihen. In ihrer

neuen Ausgabe berichtet die Frauenzeitschrift WOMAN über aktuelle

wissenschaftliche Verzeih-Studien. Ein Fallbeispiel: 44 übergewichtige

US-Ehefrauen, allesamt vom Typ Frustesser, nahmen ab, nachdem sie gelernt

hatten, ihren Männer kleine Verfehlungen nachzusehen. Aber viele Menschen

haben das Problem, dass sie nur schwer über ihren eigenen Schatten springen

können. Für diese haben US-Forscher ein Verzeih-Training entwickelt, das

bereits erfolgreich getestet wurde. 70 Prozent der Probanden gaben hinterher

an, weniger Schmerzen zu haben. 27 Prozent litten seltener unter Rücken-

oder Kopfweh, Schwindel und Schlaflosigkeit. Und 15 Prozent konnten besser

mit Stress umgehen.

Laut Wissenschaftler Robert D. Enright lässt sich das Verzeihen erlernen.

*Drohkampagne gegen Raubkopierer zeigt Wirkung*

Die Kampagnen der Filmindustrie, die mit Anzeigen und Strafandrohungen gegen

Raubkopierer vorgeht, scheinen erste Wirkungen zu zeigen. In einer stern-

Umfrage erklärte die Hälfte der CD-und DVD-Fans, die bislang schon einmal

Musik oder Filme kopiert oder aus dem Internet heruntergeladen haben, sie

würden dies künftig nicht oder nur noch seltener tun. Ein Viertel von ihnen

gibt an, in Zukunft überhaupt nicht mehr illegal kopieren zu wollen, weitere

22 Prozent wollen das zumindest seltener tun. Besonders stark ist dieser

Anteil bei den 14- bis 18-jährigen hobbymäßigen Schwarzbrennern: 43 Prozent

von ihnen sagten, sie wollten künftig seltener Musik oder Filme kopieren

bzw. herunterladen, 23 Prozent wollen es gar nicht mehr tun. In der Gruppe

der 19- bis 29-Jährigen sagten dies immerhin noch 29 Prozent. Eine knappe

Mehrheit zeigt sich von den Drohungen von Freiheitsstrafen bis zu fünf

Jahren dennoch unbeeindruckt. 51 Prozent erklärten in der Umfrage, sie

würden ihr Verhalten dadurch nicht ändern.

IBM verlagert 4700 Jobs von den USA nach Indien und China

Von Dietmar Müller

Bericht: Der erste Teil soll bereits in der ersten Jahreshälfte 2004 nach Asien gehen

IBM will nach einem Pressebericht bis zu 4700 Stellen für Programmierer von den Vereinigten Staaten nach Indien und China verlagern. Dies sei Teil eines Plans mit dem Titel "Global Sourcing" ("Weltweite Beschaffung"), berichtete das "Wall Street Journal" am Montag. Der erste Teil von 947 Jobs solle bereits in der ersten Jahreshälfte 2004 von den USA nach Asien gehen. Für bis zu 3700 weitere Arbeitsplätze gebe es noch keinen genauen Zeitplan.

IBM beschäftigt in Indien bereits heute 500 Programmierer und Ingenieure. Weltweit arbeiten für IBM 315.000 Menschen. Betroffen von den Verlagerungen sind dem Bericht zufolge die US-Standorte Southbury (US-Bundesstaat Connecticut), Poughkeepsie (New York), Raleigh (North Carolina), Dallas (Texas) und Boulder (Colorado).

Die ersten Beschäftigten würden im Januar über den Wegfall ihrer Stelle in den USA informiert, berichtete die Zeitung. Sie würden dann verpflichtet, über mehrere Wochen ihre Nachfolger aus Indien und China zu schulen. Alle betroffenen Mitarbeiter hätten 60 Tage Zeit, sich innerhalb des Konzerns auf eine andere Stelle zu bewerben. Der genaue Plan wird laut "Wall Street Journal" noch ausgearbeitet. Dabei sei sich das Unternehmen noch nicht in allen Fällen sicher, dass die Arbeiten auch tatsächlich im Ausland erledigt werden könnten.

Infineon-Chef beklagt Faulheit der Deutschen

Von Martin Fiutak

Der Porsche-Fahrer stellt fest: "Da stimmt etwas nicht mehr"

Infineon-Chef Ulrich Schumacher haut wieder auf die Pauke: Wochenlang machte der Chef des Münchner Halbleiter-Unternehmens mit seinen Umzugsplänen Schlagzeilen. Nun hat er ein neues Thema gefunden: Die Arbeitszeit in Deutschland sei "viel zu kurz", erklärte der Spitzenmanager in einem Interview mit dem "Münchner Merkur".

Zwar sei die Nachkriegsgeneration noch sehr fleißig gewesen, doch nun sei alles "total umgekippt": In Deutschland habe sich eine freizeitorientierte Gesellschaft entwickelt. Vielen Arbeitnehmern seien die im internationalen Vergleich "lächerlich wirkenden" 37,5 Stunden Wochenarbeitszeit noch zu viel. "Da stimmt etwas nicht mehr", ist sich Schumacher sicher.

Schumacher hatte bereits beim Börsengang vor einigen Jahren für Schlagzeilen gesorgt: Er fuhr mit einem Porsche bei der Frankfurter Börse vor. Etwas sparsamer gibt sich der Vorstand in diesem Jahr: Nachdem sein Unternehmen staatliche Subventionen in Millionenhöhe kassiert hat, denkt er nun über eine Verlegung des Firmensitzes ins Ausland nach, um so Steuern zu sparen.

Adobe: Rekord bei Umsatz und Gewinn im abgelaufenen Quartal

Von Joachim Kaufmann

Positiver Ausblick auf 2004

Softwarehersteller Adobe hat für das abgelaufene Quartal Umsätze und Gewinne in Rekordhöhe gemeldet. So konnte das Unternehmen für sein am 28. November abgeschlossenes viertes Geschäftsquartal einen Gewinn von 83,3 Millionen Dollar oder 35 Cent pro Aktie verzeichnen. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 40,1 Millionen Dollar oder 17 Cent pro Aktie. Analysten waren von einem Gewinn in Höhe von 32 Cent ausgegangen.

Auch der Umsatz hat sich erfreulich entwickelt. Dieser konnte von 294,7 Millionen Dollar im Vorjahresquartal auf 358,6 Millionen Dollar gesteigert werden. Für das gesamte Geschäftsjahr meldete das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 1,29 Milliarden Dollar und einen Gewinn von 266,3 Millionen.

Zu den positiven Ertragszahlen habe insbesondere die E-Paper-Abteilung des Unternehmens beigetragen, in der auch die PDF-Produkte angesiedelt sind. So sei PDF im abgelaufenen Geschäftsjahr von einer Ansammlung einzelner Produkte zu einer Plattform ausgebaut worden. Die Umsätze der Abteilung stiegen um satte 42 Prozent auf 444,1 Millionen Dollar.

Die im vierten Quartal vorgestellte "Creative Suite", die neben der neuesten Version von Photoshop auch Indesign, Illustrator und versionsabhängig auch andere Adobe-Produkte enthält, treffe auf eine positive Resonanz. Es sei aber noch zu früh, um irgendwelche Prognosen abzugeben. Im laufenden ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 rechnet Adobe mit Umsätzen zwischen 380 und 460 Millionen Dollar, der Gewinn pro Aktie solle sich irgendwo zwischen 33 und 36 Cent einpendeln.

News Internet und Kommunikation


Internet-Dialer dürfen nur 09009er-Vorwahl nutzen

Von Dietmar Müller

Regulierungsbehörde: Andernfalls keine Zahlungspflicht

Angesichts der oft betrügerischen Nutzung dürfen Internet-Einwahlprogramme nur noch die Vorwahl 0900-9 nutzen. Alle anderen Dialer, die unbemerkt von den Nutzern häufig mit teueren 0190er-Nummern ins Netz gehen, seien ab Sonntag illegal, erklärte die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) in Bonn. Alle Dialer müssen dort zudem nun registriert werden. Sei dies nicht der Fall, müssten die Kunden die auf der Telefonrechnung angegebenen Gebühren für den Dialer nach Auffassung der Behörde nicht bezahlen.

Wer die möglicherweise versteckte Einwahl eines Dialers vermeiden wolle, könne die so genannte Rufnummerngasse 0900-9 bei seinem Netzbetreiber nun einfach sperren lassen, erklärte die Behörde weiter. Dies war bisher nur schwer möglich, da bei 0190er-Nummern und den gleichfalls verwendeten 0900er-Nummern durch eine Zusatzziffer zahlreiche Varianten möglich waren. Verbraucherschützer warnten allerdings, auch die Sperrung der 0900-9er Vorwahl biete keinen "absoluten Schutz" gegen betrügerische Einwahlen.

In einem möglichen Rechtsstreit liegt die Beweislast nach Angaben der sächsischen Verbraucherzentrale weiterhin beim Verbraucher. Er müsse beweisen, dass es sich um eine rechtswidrige Verbindung gehandelt habe. Hinweise auf die entsprechende Website auf dem Computer müssten auf jeden Fall gesichert werden. Unter den neuen Voraussetzungen sind laut Regulierungsbehörde bereits 507 Dialer registriert. Einwahlprogrammen mit den Vorwahlen 0190 oder 0900 droht die Regulierungsbehörde mit dem Entzug der Rufnummer. Entsprechende Hinweise können Internet-Nutzer an die E-Mail-Adresse dialer.postfach@regtp.de schicken.

In Deutschland geht jeder Zweite fremd

Der Seitensprung entwickelt sich in Deutschland zum Volkssport. Jeder Zweite geht inzwischen fremd. Das berichtet das Hamburger Magazin stern in seiner neuen Ausgabe. Eine bei der Gesellschaft für Erfahrungswissenschaftliche Sozialforschung (Gewis) in Auftrag gegebene Umfrage zeigt, dass 43 Prozent der befragten Frauen und 51 Prozent der Männer während einer festen Beziehung schon ein oder mehrmals fremd gegangen sind oder es gerade tun.

Das am häufigsten genannte Motiv für das Fremdgehen ist Lieblosigkeit und Desinteresse des Partners (61 Prozent der Frauen und 47 Prozent der Männer). Über die Sexflaute in den eigenen vier Wänden klagen 45 Prozent der Frauen und 38 Prozent der Männer. Die Lust auf etwas Neues nannten 39 Prozent der Frauen und 53 Prozent der Männer als Triebfeder. Bei 33 Prozent der fremd gegangenen Frauen und 16 Prozent der Männer kam es danach zur Trennung oder Scheidung. Der Schweizer Paarforscher Guy Bodenmann zum stern: "Der Seitensprung ist in der Regel nicht die Scheidungsursache, sondern einer der häufigsten Auslöser für den Entschluss, endgültig zu gehen. Wenn Menschen bereits unzufrieden waren, sie vieles an ihrer Partnerschaft gestört hat, dann kann er das Fass zum Überlaufen bringen." Gewis befragte im November 2003 1.059 Frauen und Männer zwischen 20 und 60 Jahren.

Vorsicht vor Betrugswelle bei Ebay

Betrüger versuchen derzeit auf verschiedenen Wegen, Kunden des Online-Auktionshauses Ebay um ihr Geld zu bringen. Das berichtet die PC-WELT in ihrer aktuellen Ausgabe (1/2004). Trick Nummer eins: Ebay-Kunden erhalten scheinbar E-Mails von Paypal, dem Zahlungssystem von Ebay. Doch in Wahrheit verbergen sich hinter den Mails neue Varianten des Computerwurms Mimail. In den Nachrichten wird behauptet, die Nutzungslizenz für den Bezahlservice sei abgelaufen. Der Empfänger wird aufgefordert, seine persönlichen Daten in ein Formular einzugeben, darunter seine Kreditkartennummer. Doch Vorsicht: Der Wurm sendet diese Informationen an eine tschechische Adresse, die nicht mit Ebay in Verbindung steht.

Um Mimail zu entfernen empfiehlt die PC-WELT den Einsatz einer aktuellen Antivirensoftware, die unter securityresponse.symantec.com/avcenter zur Verfügung steht.

Trick Nummer zwei: Eine E-Mail mit der Bezeichnung supportdep2@ebay.com verlinkt den Anwender vermeintlich auf die Ebay-Seite https://scgi.ebay.com/saw-cgi/ebaylSAP.DLL?VerifyInformation. Die Mail ist natürlich nicht von Ebay. Vielmehr lockt sie den Anwender auf einen fremden Server. Auch hier ist wieder ein Formular hinterlegt, in das der Anwender seine persönlichen Ebay-Daten eintragen soll. Damit haben die Betrüger alle Informationen zur Hand, um fiktive Versteigerungen starten zu können. Letztendlich sehen die an den falschen Auktionen Beteiligten die ersteigerte Ware nie und wenden sich an den vermeintlichen Verkäufer. Daher der PC- WELT-Tipp: Computernutzer sollten nie auf einen Link in einer E-Mail oder auf einer Web-Seite klicken, um zu Ebay zu gelangen. Nur wer selbst www.ebay.de in das Adressfeld seines Browsers eingibt, kann sicher sein, auch dort hin zu gelangen.

Google-Bombing – schon gehört?

Diese Tätigkeit beschreibt eine Suchmaschinen-Manipulation. Zurzeit das populärste Beispiel findet, wer die Worte "miserable failure" (deutsch: erbärmlicher Versager) unter Google suchen lässt. Zielsicher wird die Biographie des US-amerikanischen Präsidenten George W. Bush als erster Treffer angezeigt. Das Weiße Haus ist inzwischen informiert. Doch wie funktioniert diese Manipulation?

Webspezialisten demonstrieren beim Google-Bombing ihre Macht. So "schließen" sich zahlreiche Betreiber von Webseiten "zusammen" und verlinken die beiden Worte miserable und failure mit der Bush-Biographie. Und schon meint Google, diesen Zusammenhang herstellen zu müssen, obwohl nicht ein einziges Mal der "erbärmliche Versager" im Lebenslauf des Präsidenten zu lesen ist. Diese Verknüpfung funktioniert nur, weil für die Suchmaschine Verlinkungen der wichtigste Grund sind, Suchtreffer weit oben zu platzieren und nicht die tatsächliche Erwähnung bestimmter Worte auf den Webseiten.

Die New Economy war nur ein erster Hüpfer, die wirklichen Umwälzungen stehen uns noch bevor – auf der Infoexchange von Computer Associates in Mannheim frischt Peter Glotz seine Theorie der digitalisierten Gesellschaft auf

"Die beschleunigte Gesellschaft" hieß der Bestseller aus dem Jahre 1999 von Peter Glotz. Darin entwirft der heute in St. Gallen, Schweiz, lehrende Professor und ehemalige SPD-Politiker seine Vision von der durch digitale Arbeitsweisen grundlegend veränderten Gesellschaft der Zukunft bis etwa 2014. Auf der Infoexchange-Konferenz von Computer Associates in Mannheim vor wenigen Tagen erneuerte Glotz sein Credo – und erntete dafür den längsten Applaus der gesamten Veranstaltung.

"Was ist das überhaupt – die digitale Gesellschaft", fragte Glotz zu Beginn seines Vortrages, um ohne Umschweife sofort die Antwort zu liefern: Es handelt sich um eine charakteristische Veränderung im Umgang miteinander, und: "Wir stehen bei dieser Veränderung an einer Wasserscheide". Dies könne man am deutlichsten an der Entwicklung der US-amerikanischen Gesellschaft ablesen. Während die ersten Impulse für die Digitalisierung bekanntlich vom deutschen Mathematiker Wilhelm Leibniz gekommen wären und bis zum ersten funktionierenden Computer von Konrad Zuse reichten, würden ebenso bekanntlich seit rund 50 Jahren sämtliche wesentlichen Trends in der Computertechnik aus den Labors in Palo Alto und Umgebung kommen. Man könnte sagen, so Glotz, dass die USA uns vier bis fünf Jahre in der Entwicklung voraus sind. Folglich ließen sich Trends für die hiesige Gesellschaft, die Glotz anschließend ausbreitete, dort schon heute beobachten.

Zunächst müsse man sich aber von dem Irrglauben verabschieden, die Digitalisierung beziehungsweise die so genannte New Economy würde tatsächlich zu neuen ökonomischen Regeln führen. Vielmehr werde die Gesellschaft selbst "umgegraben", dies lasse sich an vier Trends festmachen:

* Beschleunigung – der gesamte Lebensrhythmus stehe zunehmend unter Druck.

* Globalisierung – sie betreffe nicht nur die Handelsverflechtungen, diese seien bereits zu Zeiten von Königin Victoria stark ausgebaut gewesen, sondern auch kulturelle "Anzündungen".

* Dematerialisierung – der Schritt von der Hardware zur Software, wobei die Wissensarbeiter die Herrschaft in der Gesellschaft übernehmen.

* Dezentralisierung – Stichworte sind hier Outsourcing, Grenzübertritte und zunehmende Selbstständigkeit.

Aus diesen vier Trends ergeben sich vier direkte und indirekte Folgen:

* Die Regierbarkeit, die so genannte Governance, gestaltet sich zunehmend schwierig.

* In den Jahren 2009 bis 2014 wird die Digitalisierung die komplette Gesellschaft durchdrungen haben. Die New Economy nimmt sich in diesem Hinblick als "erster Hüpfer" aus.

* Neue Rahmenbedingungen für die Politik.

* Die Zeit des Umbruchs hört nie auf, im Gegenteil: Alles wird sich sogar noch schneller ändern, die 90er Jahre gaben darauf einen ersten Vorgeschmack. Für CEOs einer Firma, die im Schnitt gerade einmal 18 Monate im Amt weilen, ergeben sich daraus schier unüberbrückbare Zeitmanagement-Schwierigkeiten.

"Wie wird sich das für uns alle auswirken", fragte Glotz, um anschließend sein mittlerweile bekanntes Modell der Zweidrittel-Gesellschaft auszubreiten. Das obere Drittel wird von den Knowledge-Workers gestellt, der Mittelstand, direkt abhängig vom ersten Drittel und als Handwerker oder Kabelleger tätig, macht das zweite Drittel aus. Der Rest, aus den Konzernen herausrationalisiert und/oder nicht mehr bereit, den beschleunigten Lebensstil weiter zu frönen, wird von Glotz als "Bodensatz struktureller Arbeitslosigkeit" bezeichnet. Dieser Bodensatz, eher sind es 20 als 33 Prozent vermutet Glotz, kauft bei Aldi und schafft es bei geregelter Lebensführung sogar, sich einmal im Jahr den Flug nach Mallorca zu leisten. Diese ökonomisch Randständigen pflegen einen eigenen Lebensstil, der im Wesentlichen als "entschleunigt" bezeichnet werden kann. Glotz zitierte in diesem Zusammenhang die "glücklichen Arbeitslosen" vom Prenzlauer Berg.

Dem Auditorium in Mannheim, in seiner Mehrheit eindeutig dem oberen Drittel zuzuordnen, gab Glotz mit auf den Weg, dass jede Beschleunigung auch Phasen der Entschleunigung brauche. Ansonsten komme es zum gefürchteten Burnout. Der Weg zurück ins Industriezeitalter bleibt aber unwiederbringlich versperrt. Die Zukunft werde uns ohne Zweifel noch mehr Konflikte bescheren als dies heute schon der Fall ist. Es obliege der Verantwortung des oberen Drittels, sich diesen Konflikten zu stellen.

Open-Source-Anbieter verstärken Tempo auf dem Weg in die Unternehmen

Die Nachrichten der vergangenen Wochen haben gezeigt, dass die Anbieter von Open-Source-Software (OSS) auf dem Weg in die Unternehmen an Tempo zugelegt haben.

Eine kurze Chronik: Seit dem 22.10 liefert der Linux- Distributor Red Hat sein Unternehmens-Linux Red Hat Enterprise Version 3 aus; am 4.11. kündigt Novell an, die Nürnberger Firma SuSE, den zweiten großen Linux-Distributor, zu kaufen; am 12.11. betonen IBM und Red Hat auf einer Konferenz, Linux auf dem Desktop verstärkt vorantreiben zu wollen und am 18.11. veröffentlicht der schwedische Open-Source- Datenbankhersteller mySQL die SAP-zertifizierte Open-Source-Datenbank MaxDB, eine Weiterentwicklung der ehemaligen SAP DB von SAP.

Diese Nachrichten zeigen deutlich zwei Aspekte: Erstens haben die Angebote für die Nutzung von OSS im Unternehmen an Überzeugungskraft gewonnen und ihre Anbieter die Ausrichtung auf den Unternehmensmarkt

verstärkt. Für Unternehmen bedeutet dies, dass OSS stärker in den Fokus

der Aufmerksamkeit rücken sollte. Die verantwortlichen CIOs müssen sich

intensiv mit dem Phänomen Open-Source-Software auseinandersetzen, um fundierte strategische Entscheidungen über die Rolle von OSS in ihrer IT-Architektur treffen zu können. Sie dürfen sich dabei nicht von Mythen oder Vorurteilen über OSS in die eine oder andere Richtung leiten lassen. Um IT-Entscheider bei dieser Meinungsbildung und Entscheidungsfindung zu unterstützen, wird Berlecon Research im ersten Quartal 2004 einen "Basisreport Linux- und Open-Source-Strategien für CIOs" veröffentlichen.

Zweitens zeigen die Nachrichten, dass Open-Source-Software im Unternehmenseinsatz sich zunehmend zum normalen kommerziellen Geschäft mit allen Vorteilen (z.B. professioneller Support, Orientierung an Unternehmensbedürfnissen) und Nachteilen (z.B. Kosten, proprietäre

Komponenten) entwickelt. Dieser Trend wird in den kommenden Monaten

sicher noch für viele Diskussionen zwischen den kommerziellen OSS-Anbietern und Teilen der Open-Source-Gemeinde sorgen.

So ist eine für Beobachter noch offene Frage, wie SuSE in Novell integriert und ein gemeinsames Angebot in Zukunft aussehen wird. Novell kann einerseits die eigenen Vertriebskanäle und das Service-Geschäft für SuSE nutzen und so Marktpräsenz und Umsätze von SuSE erhöhen. Aber Novell kann auch stärker auf Bundleangebote setzen. Mit den eigenen Produkten und den Zukäufen des letzen Jahres (Silverstream, Ximian, SuSE) deckt Novell mittlerweile große Teile des Software Stacks vom Server über Middleware bis hin zum Desktop ab.

Damit könnte das Unternehmen im Prinzip ähnliche Komplettpakete für Unternehmen schnüren, wie Sun es mit dem Java Enterprise System und dem Java Desktop System vorführt. Solche Pakete können sowohl proprietäre Software als auch Dienstleistungskomponenten enthalten. Ihr Vorteil ist, dass sie sich als Bundle leichter verkaufen lassen als reine (Open- Source-) Softwarepakete.

Unabhängig davon, ob Novell in Zukunft stärker auf Software oder Services setzt, werden sich die Unternehmen daran gewöhnen müssen, für Open-Source-Software, die auf Unternehmensbedürfnisse angepasst ist, zahlen zu müssen. Damit geht die Ausstattung ganzer Großunternehmen mit Software durch Kauf einer CD für 19,95 Euro wohl dem Ende entgegen. Dies zeigt sich deutlich in den Lizenzmodellen vieler Open-Source-Player: So sind die Kosten für JDS und JES von Sun abhängig von der Zahl der

Installationen bzw. Beschäftigten, Red Hat Enterprise Version 3 wird im Abonnement und pro System verkauft und auch mySQL legt Unternehmens-nutzern, die auf dieser Basis eigene Anwendungen entwickeln wollen, die kommerzielle Lizenzierung der Software nahe, deren Preis von der Zahl der Datenbankserver abhängig ist, bei MaxDB von der Zahl der Nutzer bzw. der CPUs.

Allerdings ist die (fast) kostenlose Nutzung von Open-Source-Software für Unternehmen ohnehin immer ein Mythos gewesen, schließlich machen die direkten Kosten für Software nur einen kleinen Teil der Total Cost of Ownership aus. Und viele Vorteile von Linux und anderer Open-Source- Software bleiben auch bei (vergleichsweise niedrigen) Kosten bestehen. Auch diese Entwicklung zeigt die Professionalisierung von OSS für den Unternehmenseinsatz. Schließlich ist in den Unternehmen bekannt, dass es nichts umsonst gibt.

Dr. Thorsten Wichmann

Derek Burney ist neuer Corel-Chairman Kommentare

Mit sofortiger Wirkung hat der Software-Hersteller Corel den bisherigen CEO und Präsidenten Derek Burney zum Chairman des Unternehmens ernannt. Corel will durch diese Entscheidung die bestehenden Kundenbeziehungen und das Neukundengeschäft stärken. Der Posten des CEO wird nun interimsweise von Amish Mehta übernommen. Mehta gehört zum Direktorenboard der Investmentgesellschaft Vector Capital, von der Corel vor kurzem übernommen wurde .

CRM-System von Microsoft kommt erst 2004 Kommentare

Softwareriese Microsoft wird seine Anfang 2003 vorgestellte Customer Relationship Management (CRM)-Lösung frühestens im Januar 2004 auf den deutschen Markt bringen. Die „Microsoft Business Solutions CRM“-Software soll sich vor allem für kleine Unternehmen eignen, die bisher noch keine CRM-Lösung im Einsatz haben. Zwar gibt es bereits Schulungen für deutsche Anwender, eine Bestellmöglichkeit oder Preislisten existieren jedoch bisher nicht. Die Software nutzt Outlook als Client und verbindet sich darüber mit anderen Office-Anwendungen. Abgesehen von einer Beta-Version der Lösung ist eine produktionsreife deutschsprachige Fassung noch nicht in Sicht. (mh) http://www.microsoft.de

Vector Capital übernimmt Corel

Die Beteiligungsgesellschaft Vector Capital aus San Francisco hat vom Verwaltungsrat des kanadischen Software-Unternehmens Corel nun grünes Licht für die Übernahme erhalten. Das Übernahmeangebot beträgt rund 97,6 Millionen US-Dollar, was 1,05 US-Dollar pro Aktie bedeuten würde. Dem Angebot müssen allerdings noch die Aktionäre und die Aufsichtsbehörden zustimmen. Nach Plänen von Vector soll Corel wieder reprivatisiert werden. Corel könnte theoretisch noch ein anderweitiges, höheres Angebot annehmen wenn ein solches unterbreitet würde, müsste dann aber eine Strafe von zwei Millionen US-Dollar an Vector zahlen. (mh) http://www.corel.com

Neue Software fuer Patentrecherchen

Die Entory AG, ein Unternehmen der Deutsche Boerse AG, hat

im Auftrag des Europaeischen Patentamts einen oeffentlichen und

gebuehrenfreien Zugang zu Patentdaten entwickelt. Ueber den

neuen Webservice OPS (Open Patent Services) des

Europaeischen Patentamts koennen Unternehmen, die Patente

angemeldet haben oder Patentinformationen nutzen wollen, in

den Datenbanken INPADOC und esp@cenet des Patentamts

recherchieren. Die Software wird beim Unternehmen installiert

und greift ueber die OPS-Schnittstelle auf die Datenbanken zu.

(ps)

http://www.entory.com

*T-Punkte werden ausgegliedert*

In der ersten Hälfte des kommenden Jahres wird die Telekom die bundesweiten

420 T-Punkt-Verkaufsstellen mit mehr als 4.000 Beschäftigten ausgliedern.

Derzeit liefen Gespräche mit der Arbeitnehmerseite, sagte T-COM-Chef Josef

Brauner gegenüber dpa. Am Wochenende konnte der Konzern einen entsprechenden

Bericht des FOCUS noch nicht offiziell bestätigen, sondern lediglich von

Überlegungen für eine "kleinere und handlungsfähigere" Organisationsform

sprechen.

Die Ausgliederung sei nötig, um die T-Punkte als kleinere

Organisationseinheiten handlungsfähiger und wettbewerbsfähiger zu machen,

betonte Brauner nun gegenüber dpa. Eine Variante sei eine Struktur als GmbH,

hieß es. Mit der Ausgliederung würden Arbeitsplätze gesichert.

Möglicherweise werde die Zahl der T-Punkte mit einer neuen

Organisationsstruktur erhöht. "Man kann durchaus wieder von 420 auf 500

T-Punkte hochfahren", sagte Brauner. Entsprechend würde die Zahl der

Mitarbeiter um mehrere hundert erhöht. Brauner zeigte sich zuversichtlich,

dass entsprechende Gespräche über eine neue Organisationsform mit den

Gewerkschaften erfolgreich verlaufen werden.

*Schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer*

Vier weitere Sicherheitslecks wurden jetzt im Internet Explorer entdeckt.

Durch die Sicherheitslücken können Webseiten die Sicherheitseinstellungen

und das Zonenmodell des Internet Explorer umgehen und so lokal auf den

betreffenden PC zugreifen. Darüber lässt sich gefährlicher Programmcode

einschleusen und auf dem betreffenden System ausführen. Nach derzeitigem

Kenntnisstand soll der Internet Explorer in der Version 6.0 betroffen sein,

womöglich tritt das Problem aber auch mit dem Internet Explorer 5.x auf.

Microsoft bietet bislang keinen Patch an, um diese Sicherheitslücken zu

schließen. Als Abhilfe bleibt derzeit nur, Active Scripting im Internet

Explorer zu deaktivieren oder einen anderen Browser zu verwenden.

Gesundheitsreform: Was jetzt jeder wissen muss

Ab dem 1. Januar 2004 gelten einige neue Regelungen bei der Zuzahlung von Medikamenten. So muss zunächst jeder, der ein Rezept in der Apotheke einlöst, eine Rezeptgebühr entrichten. Nach dem Willen des Gesetzes zur Gesundheitsreform verlieren alle Befreiungsbescheide der Krankenkassen ihre Gültigkeit. Gerade jetzt lohnt es sich, schon Bescheid zu wissen und so möglicherweise Rezepte noch im alten Jahr einzulösen. Bis zum 31. Dezember gelten sowohl noch die Befreiungsbescheide als auch die alte Regelung für Rezeptgebühren.

Vom neuen Jahr an liegen die Zuzahlungsbeträge pro Packung in den meisten Fällen zwischen fünf und zehn Euro. Vom 1. April 2004 an dürfen Ärzte die rezeptfreien Arzneimittel nur noch in wenigen Ausnahmefällen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verschreiben. Wer sich rezeptfreie Arzneimittel ohne Rezept kauft, stößt im neuen Jahr auf unterschiedliche Preise in den Apotheken. Die Preisbindung für diese nicht verschreibungspflichtigen Präparate wird aufgehoben.

Die große Nachfrage nach USB-Sticks sorgt bei Herstellern und Komponentenanbietern für Produktknappheit. Erst Ende des ersten Quartals im kommenden Jahr soll sich die Situation wieder entspannen.

USB-Sticks werden immer knapper. Nicht nur weil sie sich gut als Weihnachtsgeschenk eignen, sondern auch weil sie einfach zu handhaben sind, kaufen Endkunden die Regale leer. Zudem werden die gleichen Speichermodule, die in USB-Sticks eingesetzt werden, auch für Handys und PDAs verwendet. Sie sind beispielsweise in Palm-Handhelds oder Nokia-Mobiltelefonen zu finden. Steigt nun die Nachfrage nach Flash-Speichern, führt das zu Engpässen. USB-Sticks mit Kapazitäten von 128 MByte und höher sind besonders gefragt. Erst Ende des ersten Quartals 2004 sollen die Speichermedien wieder in ausreichenden Stückzahlen verfügbar sein. Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Computer-Reseller-News auf Seite 140.

Christiane Manow

O2-Chef kritisiert Media Markt

O2-Chef Rudolf Gröger kritisiert die Vermarktungspraxis von Media/Saturn: Verramschte Handys würden keinen Umsatz bringen.

O2-Deutschland-Chef Rudolf Gröger will das Weihnachtsgeschäft nicht mit Schnäppchenhandys zum Preis von einem Euro ankurbeln. "Es irritiert mich zusehends, wenn ganz bestimmte Vertriebskanäle - wie etwa Saturn und Media-Markt - dazu übergehen, unsere Angebote mit Produkten zu bündeln, die überhaupt nichts mit unserem Geschäft zu tun haben", sagt Gröger im Interview mit der "Wirtschafts Woche". Wenn es ein Nokia-Handy plus DVD-Spieler bei Abschluss eines O2-Vertrages für einen Euro gebe, so Gröger, "müssten wir eigentlich schreiend davon laufen." Der Kunde wolle ja nicht seinen Service, sondern nur den DVD-Player. Gröger: "Ein zum Schnäppchenpreis verramschtes Handypaket bringt deutlich weniger Umsatz."

Markus Reuter

Versicherungen: Kunden fühlen sich schlecht betreut

Die deutschen Versicherer haben weiter Nachholbedarf beim Kundenservice. Zwei von fünf Versicherten (38 Prozent) beanstanden die Betreuung im Schadenfall. Ein Drittel sagt, die Versicherungen bummelten beim Bearbeiten von Anträgen und Anfragen. Das ist das Ergebnis einer Internet-Umfrage unter Versicherten von Mummert Consulting und Inworks. Mehr als ein Viertel (27 Prozent) der unzufriedenen Kunden macht sich jedoch nicht die Mühe, sich zu beschweren. Der Grund: zu umständlich und zu zeitintensiv. Die Versicherungsunternehmen haben das Beschwerdemanagement als wichtigen Faktor der Kundenbindung erkannt und verbessert. Nur jeder elfte "Beschwerdemuffel" nennt fehlende Anlaufstellen als Grund dafür, dass er seinen Ärger für sich behält. Vielen sind die Beschwerdewege jedoch noch zu lang: Fast ein Drittel der Verweigerer empfindet den Vorgang als zu umständlich. Weitere 25 Prozent sagen, eine Beschwerde koste zu viel Zeit.

Hauptkritikpunkt: Siebzig Prozent der Versicherten beschweren sich, vor allem wegen mangelhafter Betreuung und zu langer Bearbeitungszeiten. Mehr als jeder fünfte Versicherungskunde beanstandet eine schlechte Beratung. Ein Fünftel der Befragten moniert falsche Rechnungstellungen. Beitragserhöhungen sorgen bei mehr als jedem vierten Kunden für Unmut.

Top 5 der Beschwerdegründe bei Versicherungen:

1. Schlechte Betreuung (27 Prozent der Befragten)

2. Lange Bearbeitungsdauer (24 Prozent)

3. Schlechte Beratung (21 Prozent)

4. Beitragserhöhungen (19 Prozent)

5. Falsche Rechnungsstellung (19 Prozent)

Verglichen mit 2001 haben die Versicherungen ihre Betreuung verbessern können. Damals bemängelten noch 46 Prozent die Schadenabwicklung – gut 18 Prozent mehr als heute. Ein Drittel klagte über zu lange Bearbeitungszeiten – heute nur noch ein Viertel. In den anderen Bereichen gab es allerdings Rückschritte: Beratung, Beitragshöhen und falsche Rechnungen werden von den Kunden heute häufiger bemängelt als noch vor zwei Jahren.

*Schüchternheit ist erblich*

Wissenschaftler der Harvard Medical School im amerikanischen Boston haben

jetzt herausgefunden, dass Schüchternheit vererbt wird. Entdeckt wurde

dieses Phänomen bei Untersuchungen von bildlichen Darstellungen des Gehirns

von Kleinkindern. Wurden den schüchternen Probanden Bilder von unbekannten

Personen gezeigt, reagierte ein von Vererbung bestimmtes Gehirnareal, das

für Gefühle wie Schüchternheit zuständig ist, bei ihnen stärker als bei

extrovertierten Kindern. Und Schüchternheit bleibt offenbar ein Leben lang

erhalten. Auch 20 Jahre später kam es bei den inzwischen Erwachsenen noch zu

dieser biochemischen Reaktion des Gehirns.

*Fernsehpiraten tricksen Premiere wieder aus*

Fernsehpiraten haben einen Weg gefunden, Premieres neues Verschlüsselungs-

system zu umgehen. Mit einer Serversoftware können beliebig viele

Schwarzgucker eine einzige offiziell freigeschaltete Premiere-Chipkarte

gemeinsam nutzen, so das Computermagazin c't in der Ausgabe 24/03. Erst Ende

Oktober hat Premiere auf ein neues Verschlüsselungsverfahren umgestellt, das

illegale Zuschauer aussperren sollte. Wie die Fachzeitschrift in der neuen

Ausgabe bereichtet, kursieren aber bereits in einschlägigen Internet-Foren

Software-Lösungen, die zeigen, wie leicht sich auch das neue System

austricksen lässt. "Mit der derzeitigen Software-Lösung wird sich das

Schwarzgucken aber wohl kaum zu einem solchen Volkssport entwickeln wie mit

der Vorgänger-Chipkarte", erläutert c't-Redakteur Karsten Violka. Wer seinen

legalen Zugang zu Premiere über das Internet auch anderen zugänglich macht,

macht sich strafbar. Die völlig anonyme Übermittlung an Mitgucker wäre nur

mit großem Aufwand zu realisieren.

*Gesünder wohnen - regelmäßig lüften*

59,9 Prozent aller Deutschen lüften besonders häufig und intensiv, um sich

vor gesundheitlichen Belastungen in der Wohnung zu schützen. Das ergab eine

Umfrage der GfK Markforschung im Auftrag der "Apotheken Umschau" unter

2.025 Bundesbürgern ab 14 Jahre. Nach Meinung von Experten tun sie dies

jedoch oft auf die falsche Weise: Weder gekippte noch stundenlang offen

stehende Fenster sind die ideale Lösung. Am besten ist es, "Stoßlüften" zu

praktizieren - die Fenster fünf bis siebenmal pro Tag zu öffnen und zwar für

fünf bis zehn Minuten.

Iomega stellt USB-Stick mit 1 GByte Kapazität vor Kommentare

Datenspeicherspezialist Iomega stellt im Rahmen seiner Mini-Produktreihe einen USB 2.0-Stick mit einer Speicherkapazität von 1 GByte vor. Der 15 Gramm leichte Speicher ist gerade mal so groß wie ein Feuerzeug und schafft Übertragungsraten von 9 MByte pro Sekunde beim Lesen und 7 MByte pro Sekunde beim Schreiben von Daten. Unter Windows Me, 2000 und XP sowie unter Linux 2.4.0 und ab MacOS 9.0 wird der USB-Stick als externes Laufwerk erkannt. Zusätzlich verfügt der Iomega-Stick über Passwortschutz, Datei-Management-Tools und die Iomega Active-Disk-Technologie. Das Gerät ist ab sofort zum Preis von 399 Euro (UVP) verfügbar.

Tickets vom Bankautomaten

Mehr als 42 Prozent der Deutschen würden auch Theaterkarten, Sporttickets und andere bankfremde Produkte am Selbstbedienungsterminal in der Bank kaufen. Insbesondere Konzertkarten stehen hoch im Kurs: Hier würden 81 Prozent zugreifen. Das ergab eine Umfrage von Mummert Consulting und dem IT-Dienstleister Inworks.

Nahezu 40 Prozent aller Bankkontakte finden derzeit am Geldautomaten statt. Nicht einmal jeder fünfte Kunde trifft seinen Berater im Kreditinstitut. Das Selbstbedienungsterminal wird damit für Finanzprodukte ein immer interessanterer Vertriebskanal. Doch nicht nur für diese. Banken suchen darüber hinaus nach individuell zugeschnittenen Angeboten für ihre Kunden am Selbstbedienungsterminal, zum Beispiel die automatische Kreditabwicklung.

Kreative Konzepte für den Mehrwert am Geldautomaten existieren schon: Die spanische Bank Caja Madrid beispielsweise verkauft dort inzwischen Tickets für Fußballspiele von Real Madrid und für Stierkämpfe. Kreditinstitute können sich mit solchen Zusatzdiensten interessante Geschäftsfelder erschließen. Fahrkarten, Briefmarken, Veranstaltungstickets - das Spektrum an möglichen Produkten ist groß, meinen die Autoren der Studie.

Tendenziell sind diejenigen, die bankfremde Produkte am Terminal erwerben möchten, häufiger bereit, am Automaten neue Banktransaktionen auszuführen. Einige der Nutzer sind mit dem Angebot an Finanzdienstleistungen bereits jetzt rundum zufrieden, wünschen sich aber ein Mehr an weiteren Services: 12 Prozent der Kunden, die Veranstaltungstickets am Bankautomaten erwerben würden, würden jedoch keine neuen Finanzprodukte auf diesem Vertriebsweg kaufen.

Die Top Ten der beliebtesten Produkte am Geldautomaten:

1. Einzahlungen (54 Prozent der Befragten)

2. Tickets für Konzerte (34 Prozent)

3. Tickets für Theater (28 Prozent)

4. Tickets für Sportveranstaltungen (28 Prozent)

5. Tagesgeld anlegen (26 Prozent)

6. Konto eröffnen (18 Prozent)

7. Wertpapiere kaufen (15 Prozent)

8. Aktien- und Investmentfonds abschließen (10 Prozent)

9. Kredite abschließen (9 Prozent)

10. Fahrkarte kaufen (4 Prozent)

Diese Meldung stammt von Markus Schmid / 11/11/2003

SAP und BOne

Seit eineinhalb Jahren tut sich wenig bei Business One und langsam aber sicher werden die Partner ungeduldig: Die ersten verabschieden sich bereits wieder aus der Produktvermarktung. Dem Handel zufolge will SAP sein Mittelstandsprodukt durch eine deutsche Software ersetzen oder selbst eine neue Lösung programmieren.

Die Negativmeldungen über Business One häufen sich: »Wie soll ich einen Neukunden akquirieren, wenn ich nicht weiss, wohin das Produkt geht, wer es verkauft, durch was es ersetzt wird?«, fragt ein Business-One-Parter. Ähnlich geht es vielen weiteren Händlern, die nun feststellen müssen, dass das Produkt den Anforderungen des deutschen Marktes und damit dem Mitbewerb offensichtlich nicht gewachsen ist. Die Lösung ist technisch nicht auf dem neusten Stand und die Produktentwicklung stagniert, weil die Zusammenarbeit mit dem israelischen Programmierteam nicht funktioniert. Darüber hinaus hat sich das Vertriebskonzept über die Sales und Service-Partner (SSP) und Points of Presence (POP) als erfolglos erwiesen.

Jetzt scheint der Konzern die Notbremse zu ziehen: Top-Partnern zufolge hat sich das SAP-Management in zwei Lager gespalten. Die einen plädierten dafür, selbst eine Lösung zu programmieren, die anderen würden lieber ein etabliertes Produkt eines renommierten deutschen Herstellers mit entsprechend installierter und breiten Kundenbasis auf den Markt bringen. Konkrete Verhandlungen mit potenziellen Verkäufern würden bereits laufen.

SAP selbst dementiert: »Derzeit denkt niemand über die Ablösung von Business One nach. Es wird in 22 Ländern eingeführt und weiter entwickelt werden. SAP behält sich natürlich die lokale Opportunity vor, über Zukäufe nachzudenken«, so Hans Juergen Uhink, Vice President Small and Medium Business EMEA, gegenüber CRN.

Eva Hierlmeier

Bill Gates verkauft fast zwei Millionen Microsoft-Aktien

Microsoft und EU verhandeln in Brüssel über Wettbewerbsstreit

New York/Brüssel - Microsoft-Gründer Bill Gates hat für 52 Millionen Dollar (45 Millionen Euro) fast zwei Millionen Aktien des Software-Unternehmens verkauft. Wie am Donnerstag in New York bekannt wurde, verkaufte Gates die Anteile bereits am Dienstag für 26.021 Dollar pro Stück. (AFP)

Chaos-Schreibtisch = Chaos im Kopf?

Britische Forscher sehen eine Verbindung zwischen der Persönlichkeit eines Mitarbeiters und dem Zustand seines Schreibtisches. Und auch zwei von drei Führungskräften denken, hinter einem unaufgeräumten Schreibtisch steckt ein unzuverlässig und amateurhaft arbeitender Mensch. Dies geht aus einer Befragung der Zeitschrift "Psychologie Heute" unter 500 Führungskräften hervor. Zusätzlich schickten 2.500 Beschäftigte aus ganz Europa Bilder ihres Schreibtisches ein und beantworteten einen Fragebogen zu ihrer Persönlichkeit. Britische Forscher zogen so Rückschlüsse auf die Mitarbeiter. Hier einige Ergebnisse:

Der "Ordnungsfanatiker" arbeitet an einem perfekt aufgeräumten Schreibtisch und hält Termine stets ein. Er hat allerdings Probleme, mehrere Aufgaben parallel zu bewältigen.

Der "design-verliebte Leader" liebt Hightech-Accessoires, auch auf seinem Schreibtisch. Am liebsten telefoniert und repräsentiert er. Mit Schreibkram hält er sich kaum auf.

Den Schreibtisch des "konsequenten Familienmenschs" schmücken Fotos seiner Liebsten. Er räumt jeden Abend auf und signalisiert so, dass er sich nun anderen Aufgaben widmet. Er geht zwar Ziel gerichtet ans Werk, doch sein Arbeitseifer kennt auch Grenzen.

Der "chaotische Wirbelwind" verzettelt sich ständig. Er halst sich oftmals zu viel Arbeit auf und steht somit ständig unter Druck.

Softwarefälschern geht es an den Kragen Kommentare

Das Bundeskriminalamt hat am Montag rund 30 Objekte in Deutschland mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen durchsucht. Dabei wurden fünf Haftbefehle vollstreckt, drei weitere Personen vorläufig festgenommen. Hintergrund waren von Microsoft gestellte Strafanträge sowie Hinweise auf gewerbsmäßig ge- und verfälschte Software. Dabei wurden unter anderem Schul- als Vollversionen verkauft, Software gezielt manipuliert und entbundelt. Drei Personen wurden mittlerweile aus der Haft entlassen, nachdem sie umfassende richterliche Geständnisse abgelegt hatten. Von den fünf in Untersuchungshaft befindlichen Personen wollen laut Oberstaatsanwalt Bernd Bienioßek vier ebenfalls umfassend aussagen. Wie Bienioßek gegenüber IT-BUSINESS DAY erklärte, handelt es sich bei den acht festgenommenen Personen um keine von Microsoft autorisierten Distributoren, sondern vielmehr um “ganz normale Softwarehändler”. Im Zuge der Ermittlungen wurde eine Vielzahl an Bankkonten gepfändet, auf einem stellten die Behörden 270.000 Euro sicher. Bei den Durchsuchungen wurde sogar eine komplette Fälscherwerkstatt ausgehoben. Bei einem Großhändler erfuhr IT-BUSINESS DAY, dass zwar Durchsuchungen stattfanden, diese jedoch nicht mit dem Unternehmen selbst, sondern mit Beteiligungen der Geschäftsleitung in Verbindung standen und nicht zu Verhaftungen führten

Die Kripo schlägt zu - Aufregung in der Software-Distribution

Nach der Großrazzia des BKA gegen Software-Piraten und der Bekanntgabe von fünf Festnahmen herrscht in der Software-Distributoren-Szene helle Aufregung: Seit längerem befinden sich einige Software-Großhändler wegen Vertriebs von Fälschungen und rechtlich umstrittener »Entbundled-Software« im Visier der Fahnder.

Es war abzusehen, dass einige zwielichtige Anbieter Ärger bekommen werden: Bereits im Juli deuteten mehrere große Software-Hersteller, darunter Veritas, Microsoft oder Adobe, gegenüber CRN an, dass man gegen die Piraten und Fälscher massiv vorgehen wolle. Im Visier der jüngsten BKA-Maßnahme steht der Handel. Testkäufe bei Großhändlern haben bereits zuvor ergeben, dass der Vertrieb von Fälschungen und »Entbundled«-Software aus OEM-Quellen zur Tagesordnung gehören.

Namen werden mit Rücksicht auf die laufenden Maßnahmen nicht genannt, aber viele Szene-Insider glauben die schwarzen Schafe bereits zu kennen: »Heute sind einige Firmen gar nicht zu erreichen«. Selbst einigen großen Anbietern drohe nun ein ähnlicher Niedergang wie einst Distributor Compusoft, der laut Anklage gefälschte Microsoft-Lizenzen vertrieb.

Trotzdem sei vor vorschnellen Verdächtigungen gewarnt: Der Geschäftsführer eines Software-Grossisten geriet nach Bekanntwerden der Verhaftungen allein deshalb ins Branchen-Gerede, weil er für zwei Stunden sein Büro verließ.

Samba Schulte


Interessantes und Wissenswertes

Vorsicht, Kontoschnüffler!

Verbraucher: Von April an können Ämter und Behörden auf Kontodaten zugreifen - Weder Banken noch Betroffene werden informiert

"Techannel": McAfee warnt vor zunehmenden Bot-Angriffen

Bot-Programme sowie Ad- und Spyware gehörten zu den überwiegenden Bedrohungen im zweiten Quartal 2005. Diese Bilanz zieht das Antivirus Emergency Response Team (Avert) des Antivirenexperten McAfee.

Bots, die unauffällig die Kontrolle über Heim- und Unternehmensrechner übernehmen, sind laut Avert für Angriffe verantwortlich, die ohne Wissen des Anwenders gestartet werden.

Die Zahl derartiger Angriffe stieg den Experten zufolge gegenüber dem ersten Quartal um 303 Prozent. Geschöpfe mit Namen wie "Gaobots", "Mytobs", "Polybots" und "Sdbots" sind verantwortlich dafür, dass die Gesamtzahl der Vorfälle um 3000 auf nun 13.000 gestiegen ist.

Außerdem versuchen Angreifer immer öfter, PCs ihrer Opfer zu kapern, indem sie eine Backdoor einschleusen. Wie Vincent Gullotto, Vice President von Avert, erklärt, nahm die Zahl derartiger Vorfälle bis zur Jahresmitte um 63 Prozent gegenüber der Gesamtmenge des Jahres 2004 zu. Häufig wird in der Folge Ad- oder Spyware auf das Zielsystem geladen. Dieses Problem wird aus Sicht von Avert immer gravierender für Unternehmen und wird in Zukunft sogar noch zunehmen. Schuld daran sind unter anderem Würmer der "Mytob"-Familie, von denen die Rechner der Anwender mit Hunderten von Adware-Arten geradezu überschwemmt wurden.

(Martin Seiler/uba)

aktualisiert am: 22.07.05
Unternehmen Produkte Shopping Service News Kontakt Hotline